
Wir verstehen gewerkschaftspolitische Bildung als Aneignungsprozess aller relevanten Kenntnisse, Erkenntnisse und Fähigkeiten, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen, um ihre Interessen in Arbeitswelt und Gesellschaft wirksamer verfolgen und kollektiv durchsetzen zu können.
Somit ist gewerkschaftspolitische Bildung zunächst jeder organisierte Lernprozess, der die Emanzipation der Seminarteilnehmende befördert.
Unsere politischen Bildungsangebote setzen dabei auf Wissen, Vernunft und kritisches Denken:
Im engeren Sinn verstehen wir unter gewerkschaftspolitischer Bildung alle Lernprozesse, die Teilnehmende in die Lage versetzen, ökonomische, politische, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge im nationalen und internationalen Kontext zu erkennen und zu verstehen, sowie das Erkannte handlungswirksam für ihre Interessen anzuwenden.
Dazu gehören auch mittel- und langfristig geeignete Themen, Ideen und Utopien, um die Zukunft mitzugestalten, Ziele zu formulieren und entsprechende Haltungen zu leben.
Unsere Bildungsarbeit soll Menschen darin fördern, ihre Verantwortung in den gesellschaftlichen Interessenskonflikten wahrzunehmen, kompetent zu entscheiden und dabei Risiken nicht zu scheuen.